Die Ermäßigung von 25 % für Seniorinnen und Senioren gilt im Seniorenmonat Februar 2023 bei allen Vorstellungen. (ausgenommen im Foyer). Lichtbildausweis beim Vorstellungsbesuch bitte nicht vergessen.
Highlights aus unserem Spielplan im Februar:
Mit der Premiere Promethean Fire präsentiert das Wiener Staatsballett erstmals zwei herausragende Künstler des American Modern Dance.
Ab 23. Februar erwartet Sie die Wiederaufnahme von Anatevka. Als Milchmann Tevje können wir den erfolgreichen Schauspieler Dominique Horwitz auf der Volksopernbühne begrüßen.
Opernfans freuen sich auf Mozarts Le nozze di Figaro. Der Dirigent Julian Rachlin steht am Opernpult. „Er lässt es im Orchester quirlen, blitzen und funkeln, die Sänger führt er souverän, atmet mit ihnen mit.“ (Kritik Kronen Zeitung).
Lady in the Dark ist ein ungewöhnliches Musical aus der Feder von Kurt Weill. Im Februar sehen Sie in einigen Vorstellungen unter anderem Film- und Fernsehstar Proschat Madani – wir haben bereits darüber berichtet – als Dr. Brooks.
Außerdem ist die Gräfin Mariza von Emmerich Kálmán, eine beliebte Operettenproduktionen, im Februar wieder zu sehen.
Ben Glassberg dirigiert am 19. Februar ein großes Konzert mit Musik von Tschaikowski, Prokofjew und der zeitgenössischen Komponistin Camille Pépin. Als Solisten erleben Sie den mehrfach ausgezeichneten Pianisten Daniel Ciobanu.
Das und noch viel mehr erwartet Sie im Februar an der Volksoper Wien. Sie wollen das komplette Programm durchforsten? Klicken Sie einfach auf den Spielplan.
So kommen Sie zu den ermäßigten Karten für Seniorinnen und Senioren:
Beim Kauf im Internet: (Gewünschten Sitzplatz anklicken, Ermäßigung „Senior:innen 25%“ auswählen).
An allen Vorverkaufskassen der Bundestheater oder telefonisch (mit Kreditkarte): 01/513 1 513
Dominique Horwitz Julian Rachlin (© Vasilka Balevska) Proschat Madani (© Ruth Kappus)
Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Sommerfestival Kittsee – Anmeldefrist 31. März 2023
Seniorenermäßigung für die Volksoper Wien
„Seinerzeit – Spezial“ – Premiere
Werden Sie zur Sängerin oder zum Sänger an der Volksoper Wien
Prinz Orlofsky zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Proschat Madani an der Volksoper Wien
Der neue Souffleur (Ausgabe Dezember 2022) ist erschienen
Weihnachtskonzert „In dulci jubilo“
Morten Frank Larsen wurde zum Kammersänger ernannt
Die letzte Soirée des Jahres 2022 am 9. 12. 2022
„Ein Papp-Konzert“ an der Volksoper Wien
Wiederaufnahme von „La Bohème“
KS Ulrike Steinsky feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum
Überraschungsgäste bei unserer Soirée
Großer Erfolg für die neue Volksoperndirektion
Herzlich Willkommen Lotte de Beer!
Zwei großartige Musical Erfolge kehren wieder auf die Bühne der Volksoper zurück
Karl-Michael Ebner mit Berufstitel „Professor“ geehrt
Festkonzert „20 Jahre Wiener Volksopernfreunde“ am 24. Juni 2022
„Die Dubarry“ wurde mit einem „Operetten-Frosch“ ausgezeichnet
Konzert zum Nationalfeiertag, Musikverein ⁄ Goldener Saal
Unser Ehrenmitglied Hermine Kreuzer verstorben
Alois Aichhorn – Gratulation zum 80. Geburtstag
„Die Fledermaus“ mit drei Haus-Debütantinnen
Neue Ehrenmitglieder der Wiener Volksoper
Kammersängerinnen/Kammersänger – Ernennungen an der Wiener Volksoper
Nachruf auf Kammersängerin Prof. Renate Holm
Österreichischer Musiktheaterpreis 2021
Österreichischer Musiktheaterpreis 2019
Österreichischer Musiktheaterpreis 2018
Trauer um Volksopernlegende Guggi Löwinger
Zum Tod von Otoniel Gonzaga am 13. Jänner 2018
In memoriam Professor Rudolf Bibl
Trauer um Jahrhundert-Tenor KS Johan Botha
In memoriam Ossy Kolmann – Bühnenikone der Volksoper
Der Österreichische Musiktheaterpreis – Zweimal „Goldener Schikaneder“ für die Volksoper!
Adolf Dallapozza – Ehrenmitglied der Volksopernfreunde
In memoriam Alexander Trauner (1967-2014)
VOF-Interview mit Rolando Villazón: “Glück hat viele Gesichter”
Im Gespräch: Christoph Wagner-Trenkwitz
Festkonzert der Wiener Volksopernfreunde am 23. Oktober 2011 im Lehar-Schlössl