Georg Wacks wurde in Wien-Favoriten geboren. Ausgebildet wurde er an der École Philippe Gaulier in London, an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und an der Universität Wien. Gesang studierte er bei Sebastian Vittucci.
Seit der Spielzeit 2011/12 ist Wacks festes Ensemblemitglied der Volksoper Wien. In der kommenden Saison wird er in „La Cage aux Folles“, in der „Lustigen Witwe“, in der „Dreigroschenoper“, in „Orpheus in der Unterwelt“, in „Anatevka“, in „Die letzte Verschwörung“, in „Der Zauberer von Oz“ und in den „Lustigen Weibern von Windsor“ zu sehen sein.
Außerdem schreibt und spielt Georg Wacks Kindermusikvermittlungsprogramme. Er ist unter anderem auch Präsident der Armin Berg Gesellschaft, Künstlerischer Beirat im Theatermuseum Wien. Er betreibt auch Musik- und Theaterwissenschaftliche Forschungsarbeit im Bereich der Wiener Unterhaltungskultur und des Jüdischen Kabaretts in Wien. Er ist Dozent an der Universität Mozarteum in Salzburg am Thomas-Bernhard-Institut, unterrichtet an der Internationalen Theaterschule École Philippe Gaulier in Paris und gibt Humor-, Clown- und Theaterworkshops.
Bei dem Interviewgespräch mit Dr. Oliver Thomandl blitzt förmlich die Lebensfreude und der Humor aus den Augen von Georg Wacks. Er erzählt eindrucksvoll und pointiert über sein Leben, über seine langjährige Tätigkeit als Dr. Best bei den Roten Nasen Clowndoctors, über die Erlebnisse mit kranken Kindern und alten Menschen. Seine Erzählungen bringen die Gäste der Soirée zum Lachen, aber regen auch zum Nachdenken an.
Viel zu rasch verging die gemeinsame Zeit. Um 18:00 Uhr musste sich Georg Wacks leider verabschieden, denn er musste ins Theater, er musste auf die Bühne um der Rolle des Buchhändlers Avram in „Anatevka“ Leben einzuhauchen.
In einer Presseaussendung der Volksoper Wien vom 24. Februar 2023 stand folgendes zu lesen:
Die Volksoper Wien gratuliert Omer Meir Wellber zur Ernennung zum Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg ab Herbst 2025. Er bleibt der Volksoper Wien als Musikdirektor bis einschließlich 31. August 2027 erhalten.
Jedoch in einer Presseaussendung der Volksoper Wien vom 6. September 2023 wird vermeldet:
Omer Meir Wellber gibt aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt als Musikdirektor der Volksoper Wien per 31. Dezember 2023 bekannt. Der junge britische Dirigent Ben Glassberg wird ab 1. Jänner 2024 Musikdirektor der Volksoper Wien. Er war bisher Erster Gastdirigent am Haus und feierte mit der Premiere von „Die lustigen Weiber von Windsor“ einen großen Erfolg.
Ben Glassberg wird als Musikdirektor der Volksoper Wien die Premieren
von „West Side Story“ und „Die lustige Witwe“ sowie Vorstellungen von
„La Bohème“, „Der Zauberer von Oz“, „Hänsel und Gretel“ und „Jolanthe
und der Nussknacker“ dirigieren.
Ben Glassberg
© Gerard Collett
Die Wiener Volksopernfreunde begrüßen den neuen Musikdirektor recht herzlich und wünschen ihm viel Erfolg.
Erst vor wenigen Wochen konnte sich Jasmin White, Mitglied des neugegründeten Opernstudios an der Volksoper Wien, über den 2. Platz beim Queen Elisabeth Wettbewerb in Brüssel freuen. Doch am vergangenen Samstag (26. 08. 2023) gab es erneut Grund zum Feiern. Contralto Jasmin White gewann den 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb Queen Sonja in Oslo, Norwegen.
Aus allen BewerberInnen überzeugte Jasmin White die hochkarätige Jury aus ExpertInnen von der Metropolitan Opera in New York, Theater an der Wien, Opernhaus Zürich und Dutch National Opera Amsterdam in drei Runden und bekam nach einem fulminanten Finalkonzert von Königin Sonja von Norwegen den 1. Preis überreicht.
In der Volksoper Wien stand Jasmin White bereits als 3. Dame in „Die Zauberflöte“ und Mary in „Der fliegende Holländer“ auf der Bühne. Diese Saison singt Jasmin White wieder die 3. Dame in „Die Zauberflöte“, sowie Frau Reich in „Die lustigen Weiber“ von Windsor und Martha in der Österreichischen Erstaufführung „The Gospel According to the Other Mary“.
Die Wiener Volksopernfreunde gratulieren Jasmin White und dem Opernstudio der Volksoper Wien recht herzlich zu diesem großen Erfolg.
Jasmin White mit Königin Sonja von Norwegen
Beitrag übernommen von Weborello – Das digitale Magazin
22 Jahre Wiener Volksopernfreunde (VOF)
Humorvoller Soiréen-Start in die Saison 2023/24
Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 verliehen
Jasmin White gewinnt 1. Preis beim Queen Sonja Wettbewerb
Kostümflohmarkt der Volksoper Wien
Ehrenmitglied der Volksoper Wien feiert 90. Geburtstag
Gelungene Premiere: VOF-Kulturfahrt nach Kittsee
Neues aus der Volksopernfamilie!
Unser Ehrenmitglied Dr. Kurt Zerzawy verstorben
Österreichischer Musiktheaterpreis: Die Volksoper ist in neun Kategorien nominiert
Ein erfolgreiches Berichtsjahr für die VOF
Neues von unserem Soirée-Gast David Kerber
Frühlingskonzert der Wiener Volksopernfreunde – Ein großer Erfolg
Maurice Lenhard zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Freunde der Wiener Volksoper beim Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Lotte de Beer präsentiert den Spielplan der Volksoper Wien für die Saison 2023/24
Der Steuermann Dalands aus dem fliegenden Holländer zu Gast bei der VOF-Soiree
Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Sommerfestival Kittsee – Anmeldefrist 31. März 2023
Seniorenermäßigung für die Volksoper Wien
„Seinerzeit – Spezial“ – Premiere
Prinz Orlofsky zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Proschat Madani an der Volksoper Wien
Der neue Souffleur (Ausgabe Dezember 2022) ist erschienen
Weihnachtskonzert „In dulci jubilo“
Morten Frank Larsen wurde zum Kammersänger ernannt
Die letzte Soirée des Jahres 2022 am 9. 12. 2022
„Ein Papp-Konzert“ an der Volksoper Wien
Wiederaufnahme von „La Bohème“
KS Ulrike Steinsky feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum
Überraschungsgäste bei unserer Soirée
Großer Erfolg für die neue Volksoperndirektion
Herzlich Willkommen Lotte de Beer!
Zwei großartige Musical Erfolge kehren wieder auf die Bühne der Volksoper zurück
Karl-Michael Ebner mit Berufstitel „Professor“ geehrt
Festkonzert „20 Jahre Wiener Volksopernfreunde“ am 24. Juni 2022
„Die Dubarry“ wurde mit einem „Operetten-Frosch“ ausgezeichnet