Einen ganz besonderen und speziellen Gast konnten wir bei unserer Oster-Soiree bei uns begrüßen. Unser Ehrenmitglied Gerhard Ernst besuchte uns nach längerer Zeit wieder einmal. In seiner so typisch humorvollen und launigen Art erzählte er uns aus seinem abwechslungsreichen und höchst interessanten Leben. Der 1946 geborene und in den ersten Nachkriegsjahren in Wien aufgewachsene Gerhard kam 1956 zu den neugegründeten Mozartsängerknaben. Als solcher hatte er seinen ersten Kontakt mit der Volksoper Wien. In der 1959 aufgeführten Oper „Der Mond“ von Carl Orff gab er sein Volksoperndebüt.
Später bewarb er sich um die Aufnahme im „Max Reinhard-Seminar“, die er natürlich auch schaffte. Den Studierenden war und ist es untersagt, während des Studiums öffentlich aufzutreten. Gerhard Ernst spielte dennoch in einem Kellertheater, selbstverständlich unter einem Pseudonym, wurde aber entdeckt und sofort aus dem Seminar gefeuert. Er setzte seine Ausbildung anschließend an der Schauspielschule Kraus fort.
Sein erstes festes Engagement führte ihn von 1968 – 70 nach Garmisch-Partenkirchen. Weiter ging es dann bis 1977 nach Mainz und bis 1985 nach Krefeld-Mönchengladbach. In dieser Zeit verkörperte er die unterschiedlichsten Rollen in den unterschiedlichsten Stücken. Seine Erzählungen über Erlebnisse in dieser Zeit sind ein Born des Humors und der Heiterkeit. Er füllte neben seinen Aufgaben als Darsteller noch viele weitere Funktionen im Theaterbetrieb aus. Er war Regieassistent, Souffleur, er war im Betriebsbüro und er war auch gewerkschaftlich tätig. Sein Glanzstück im gewerkschaftlichen Bereich war seine Zuständigkeit für das Ballett, seine Bezeichnung lautete „Ballettvertrauensdame“.
1985 ging es zurück nach Österreich, nach Graz. Bis 1990 war er Ensemblemitglied der Vereinigten Bühnen Graz am Opernhaus und am Schauspielhaus Graz tätig.
Unter Claus Peymann kam Gerhard Ernst 1990 an das Wiener Burgtheater. 1995 wechselte er auf sechs Jahre zum Theater in der Josefstadt mit den angeschlossenen Kammerspielen.
Ab 2001 war Gerhard Ernst Ensemblemitglied der Volksoper Wien. Wir, die Freunde der Wiener Volksoper, können uns noch sehr gut an die vielen wunderbaren Rollen erinnern, die er in so unvergleichlicher Art und Weise im Haus am Ring darstellte. Es seien nur ein paar herausgegriffen: Frosch (Fledermaus), Doolittle (My Fair Lady), Tevje (Anatevka), Scalza (Boccaccio) und Njegus (Die lustige Witwe). Aktuell ist er als Bühnenmeister in „Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938“ zu sehen.
Ein großer Erfolg bei Publikum und Presse feierte Gerhard Ernst 2014 bei den Seefestspielen Mörbisch. In der Rolle des „Tevje“ in Anatevka konnten ihn in 21 Vorstellungen insgesamt 127.000 Zuseher bewundern.
Nicht nur auf der Bühne hatte Gerhard Ernst große Erfolge zu verbuchen. Ab 1972 widmete er sich auch der Film- und Fernseharbeit. Er wirkte in zahlreichen TV-Produktionen, wie zum Beispiel: „Tatort“, „Kommissar Rex“, „Schlosshotel Orth“, „Julia – Eine ungewöhnliche Frau“, „Die liebe Familie“ und zuletzt im „Altaussee-Krimi“ mit. In Filmen wie „Komm süßer Tod“ und „Die Gottesanbeterin“ – an der Seite von Christiane Hörbiger – stand er vor der Kamera.
Seine Soloabende sind ebenfalls beim Publikum sehr beliebt und gefragt. Sein nächstens Soloprogramm „Waunn i nimmer singa kaun, loss i mi begrobm “ findet am 17.7.2025 in Altaussee statt.
Legendär ist natürlich, das darf man bei der Aufzählung der Erfolge von Gerhard Ernst nicht vergessen, seine Verkörperung des Fleischhauers „Hofstätter“ in der Billa-Werbung.
Alles in allem war es wieder eine höchst unterhaltsame und vergnügliche Soiree dank unseres Gerhard Ernst, mit absolutem Recht Ehrenmitglied der Wiener Volksopernfreunde.
Unser Ehrenmitglied Gerhard Ernst zu Gast bei der Oster-Soiree
Musikalische Buch-Präsentation „Caspar Richter – Dirigent der Vielfalt“
Kurzmitteilung: Zu Beginn des Jahres 2025 – Ü60-Aktion im Februar
Der neue Souffleur ist erschienen.
„Zauberhafte Weihnacht“ – Adventkonzert der Wiener Volksopernfreunde
Unser letzter Soirée Gast in diesem Jahr: Katia Ledoux
Volksoper Wien erhält das Österreichische Umweltzeichen
Der Krieg der Knöpfe an der Volksoper Wien
Gustav Mahler zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Informationsveranstaltung der Volksoper Wien
KSch. Cornelius Obonya gibt sein Debüt an der Volksoper Wien
Zur Premiere von Carmen am 21. September 2024
Interessante und unterhaltsame 1. Soirée in der Saison 2024/25
Österreichischer Musiktheaterpreis 2024 vergeben
150. Vorstellung des Musicals „The Sound of Music“ an der Volksoper Wien
Lotte de Beer bleibt Direktorin der Volksoper Wien
Mai-Soirée mit KS Martin Winkler
Erfolgreiches Künstlergespräch mit KS Ulrike Steinsky
Kurzmitteilung: Zu Beginn des Jahres 2025 – Ü60-Aktion im Februar
Mitglieder der Wiener Volksopernfreunde im Musikverein
Spielplanpräsentation 2024/25 der Volksoper Wien
Kammerschauspieler Robert Meyer feiert seine 50-jährige Zugehörigkeit zu den Bundestheatern
Künstlerporträt mit Musik: KS Ulrike Steinsky
Wiener Volksopernfreunde besuchten gemeinsam das Museum „House of Strauss“
Sofia Vinnik zu Gast bei der März-Soirée der Wiener Volksopernfreunde
Persönliche Gedanken zur Premiere der Neuinszenierung von „Die lustige Witwe“
Neues Ensemblemitglied an der Volksoper Wien: Jaye Simmons
Exklusive Führung für die Volksopernfreunde im „House of Strauss“
Strahlender Tenor und glänzender Unterhalter
Thomas Sigwald zu Gast bei der letzten Soirée in diesem Jahr
125 Jahre Volksoper Wien 1898 – 2023
Stimmgewaltiges-Stimmungsvolles Adventkonzert
Die Wiener Volksopernfreunde gratulieren KS Kurt Schreibmayer
Volksoper Wien für International Opera Award nominiert
Der Bassist Alexander Fritze zu Gast bei der Oktober Soirée
Jetzt sind die Katzen auch in der Volksoper los
22 Jahre Wiener Volksopernfreunde (VOF)
Humorvoller Soiréen-Start in die Saison 2023/24
Österreichischer Musiktheaterpreis 2023 verliehen
Jasmin White gewinnt 1. Preis beim Queen Sonja Wettbewerb
Ehrenmitglied der Volksoper Wien feiert 90. Geburtstag
Gelungene Premiere: VOF-Kulturfahrt nach Kittsee
Neues aus der Volksopernfamilie!
Unser Ehrenmitglied Dr. Kurt Zerzawy verstorben
Österreichischer Musiktheaterpreis: Die Volksoper ist in neun Kategorien nominiert
Ein erfolgreiches Berichtsjahr für die VOF
Neues von unserem Soirée-Gast David Kerber
Frühlingskonzert der Wiener Volksopernfreunde – Ein großer Erfolg
Maurice Lenhard zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Freunde der Wiener Volksoper beim Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Lotte de Beer präsentiert den Spielplan der Volksoper Wien für die Saison 2023/24
Der Steuermann Dalands aus dem fliegenden Holländer zu Gast bei der VOF-Soiree
Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Sommerfestival Kittsee – Anmeldefrist 31. März 2023
„Seinerzeit – Spezial“ – Premiere
Prinz Orlofsky zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Proschat Madani an der Volksoper Wien
Weihnachtskonzert „In dulci jubilo“
Morten Frank Larsen wurde zum Kammersänger ernannt
Die letzte Soirée des Jahres 2022 am 9. 12. 2022
„Ein Papp-Konzert“ an der Volksoper Wien
Wiederaufnahme von „La Bohème“
KS Ulrike Steinsky feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum
Überraschungsgäste bei unserer Soirée
Großer Erfolg für die neue Volksoperndirektion
Herzlich Willkommen Lotte de Beer!
Zwei großartige Musical Erfolge kehren wieder auf die Bühne der Volksoper zurück
Karl-Michael Ebner mit Berufstitel „Professor“ geehrt
Festkonzert „20 Jahre Wiener Volksopernfreunde“ am 24. Juni 2022
„Die Dubarry“ wurde mit einem „Operetten-Frosch“ ausgezeichnet
Konzert zum Nationalfeiertag, Musikverein ⁄ Goldener Saal
Unser Ehrenmitglied Hermine Kreuzer verstorben
Alois Aichhorn – Gratulation zum 80. Geburtstag
„Die Fledermaus“ mit drei Haus-Debütantinnen
Neue Ehrenmitglieder der Wiener Volksoper
Kammersängerinnen/Kammersänger – Ernennungen an der Wiener Volksoper
Nachruf auf Kammersängerin Prof. Renate Holm
Österreichischer Musiktheaterpreis 2021
Österreichischer Musiktheaterpreis 2020
Österreichischer Musiktheaterpreis 2019
Österreichischer Musiktheaterpreis 2018
Trauer um Volksopernlegende Guggi Löwinger
Zum Tod von Otoniel Gonzaga am 13. Jänner 2018
In memoriam Professor Rudolf Bibl
Trauer um Jahrhundert-Tenor KS Johan Botha
In memoriam Ossy Kolmann – Bühnenikone der Volksoper
Der Österreichische Musiktheaterpreis – Zweimal „Goldener Schikaneder“ für die Volksoper!
Adolf Dallapozza – Ehrenmitglied der Volksopernfreunde
In memoriam Alexander Trauner (1967-2014)
VOF-Interview mit Rolando Villazón: “Glück hat viele Gesichter”
Im Gespräch: Christoph Wagner-Trenkwitz
Festkonzert der Wiener Volksopernfreunde am 23. Oktober 2011 im Lehar-Schlössl