Bereits zum dritten Mal wurde am 8. Juni 2015 der Österreichische Musiktheaterpreis verliehen. Das Wiener Ronacher war in diesem Jahr Schauplatz der glanzvollen Gala, bei der herausragende Leistungen in den Bereichen Oper, Operette, Musical und Ballett ausgezeichnet wurden. Der „Goldene Schikaneder“ für sein Lebenswerk wurde von KS Neil Shicoff entgegen genommen.
(c) Barbara Pálffy
Karl-Michael Ebner, Präsident des Österreichischen Musiktheaterpreises und Vorstandsmitglied Elisabeth Flechl, beide Ensemblemitglieder an der Volksoper Wien, freuen sich, dass die Verleihung des Musiktheaterpreises bereits eine fixe Veranstaltung im österreichischen Kulturkalender ist. Mit der Wahl des Krone Musicalpreises und der Auszeichnung für Markus Hinterhäuser und den Wiener Festwochen für das Beste Festival wurden diesmal auch zwei Sonderpreise zusätzlich zu den bestehenden elf Kategorien vergeben.
Die Nominierungen der Volksoper Wien waren: beste Gesamtproduktion Sweeney Todd, beste Musikalische Leitung Hans Graf für Feuersnot, beste weibliche Nebenrolle Martina Mikelic als „Florence Pike“ in Albert Herring und für die beste männliche Nebenrolle Boris Eder als „Baron Koloman Zsupan“ in Gräfin Mariza.
(c) Barbara Pálffy
Gleich zweimal konnte die Volksoper den begehrten Preis abräumen: Der Goldene Schikaneder ging an das Musical „Sweeney Todd“ von Stephen Sondheim in der Regie von Matthias Davids für die beste Gesamtproduktion. (Musikalischer Leiter der Produktion ist der „Swinging Conductor“ Joseph Olefirowicz).
Apropos Dirigent: Der gebürtige Oberösterreicher Hans Graf gewann den Preis für die beste Musikalische Leitung in der Produktion „Feuersnot“ von Richard Strauss.
Das Musical-Haus der Vereinigten Bühnen Wien, das Ronacher bildete den Rahmen für die Gala am 8. Juni 2015. Die Moderation übernahm in bewährter Weise Christoph Wagner-Trenkwitz, musikalisch begleitet vom Orchester der Vereinigten Bühnen Wien unter der Leitung von Koen Schoots. „Unsere Sänger“ Mara Mastalir und Vincent Schirrmacher waren mit einem zart-einfühlsamen „Liebe, Du Himmel auf Erden“ aus „Paganini“ von Franz Lehár sowie mit einem fulminanten „Nessun Dorma“ aus „Turandot“ von Giacomo Puccini zu hören.
Der Österreichische Musiktheaterpreis ist eine Auszeichnung für Künstlerinnen und Künstler aus den Genres Oper, Operette, Musical und Ballett und wird nach der Wahl durch unabhängige Mitglieder der Jury in elf Kategorien verliehen. Die Liste der Jurymitglieder setzt sich aus Experten aus dem Kunst- und Kulturbereich zusammen und kann auf musiktheaterpreis.at eingesehen werden. Teilnahmeberechtigt sind alle darstellenden Künstlerinnen und Künstler an den österreichischen Stadt-, Landes- und Bundestheatern in elf Kategorien, die über und von den jeweiligen Theatern aus der Spielsaison 2013/14 eingereicht wurden. Allgemeine Informationen zum Österreichischen Musiktheaterpreis, aber auch die Liste aller Gewinnerinnen und Gewinner, sowie die Fotos der Gala vom 8. Juni finden sich auf www.musiktheaterpreis.at
Die „Volksopernfreunde“ gratulieren den Preisträgern und wünschen den Beteiligten beider Produktionen weiterhin viel Erfolg in der Welt des Musiktheaters!
Frühlingskonzert der Wiener Volksopernfreunde – Ein großer Erfolg
Maurice Lenhard zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Freunde der Wiener Volksoper beim Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Lotte de Beer präsentiert den Spielplan der Volksoper Wien für die Saison 2023/24
Der Steuermann Dalands aus dem fliegenden Holländer zu Gast bei der VOF-Soiree
Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Sommerfestival Kittsee – Anmeldefrist 31. März 2023
Seniorenermäßigung für die Volksoper Wien
„Seinerzeit – Spezial“ – Premiere
Prinz Orlofsky zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Proschat Madani an der Volksoper Wien
Der neue Souffleur (Ausgabe Dezember 2022) ist erschienen
Weihnachtskonzert „In dulci jubilo“
Morten Frank Larsen wurde zum Kammersänger ernannt
Die letzte Soirée des Jahres 2022 am 9. 12. 2022
„Ein Papp-Konzert“ an der Volksoper Wien
Wiederaufnahme von „La Bohème“
KS Ulrike Steinsky feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum
Überraschungsgäste bei unserer Soirée
Großer Erfolg für die neue Volksoperndirektion
Herzlich Willkommen Lotte de Beer!
Zwei großartige Musical Erfolge kehren wieder auf die Bühne der Volksoper zurück
Karl-Michael Ebner mit Berufstitel „Professor“ geehrt
Festkonzert „20 Jahre Wiener Volksopernfreunde“ am 24. Juni 2022
„Die Dubarry“ wurde mit einem „Operetten-Frosch“ ausgezeichnet
Konzert zum Nationalfeiertag, Musikverein ⁄ Goldener Saal
Unser Ehrenmitglied Hermine Kreuzer verstorben
Alois Aichhorn – Gratulation zum 80. Geburtstag
„Die Fledermaus“ mit drei Haus-Debütantinnen
Neue Ehrenmitglieder der Wiener Volksoper
Kammersängerinnen/Kammersänger – Ernennungen an der Wiener Volksoper
Nachruf auf Kammersängerin Prof. Renate Holm
Österreichischer Musiktheaterpreis 2021
Österreichischer Musiktheaterpreis 2019
Österreichischer Musiktheaterpreis 2018
Trauer um Volksopernlegende Guggi Löwinger
Zum Tod von Otoniel Gonzaga am 13. Jänner 2018
In memoriam Professor Rudolf Bibl
Trauer um Jahrhundert-Tenor KS Johan Botha
In memoriam Ossy Kolmann – Bühnenikone der Volksoper
Der Österreichische Musiktheaterpreis – Zweimal „Goldener Schikaneder“ für die Volksoper!
Adolf Dallapozza – Ehrenmitglied der Volksopernfreunde
In memoriam Alexander Trauner (1967-2014)
VOF-Interview mit Rolando Villazón: “Glück hat viele Gesichter”
Im Gespräch: Christoph Wagner-Trenkwitz
Festkonzert der Wiener Volksopernfreunde am 23. Oktober 2011 im Lehar-Schlössl