„Jolanthe und der Nussknacker“
– Musiktheater für die ganze Familie – von Lotte de Beer, Andrey Kaydanovskiy und Omer Meir Wellber erlebte an der Volksoper einen grandiosen Publikums- und Medienerfolg. Die mit großer Spannung erwartete erste Produktion der neuen Direktion ging erstmals am Sonntag, dem 9. Oktober 2022 über die Bretter der Volksoper.
Große Spannung lag über dem ausverkauften Haus, als sich um 16:30 Uhr der Vorhang zur neuen Produktion „Jolanthe und der Nussknacker“ hob. Man war gleich zu Beginn in eine Wunderwelt versetzt. Dieses positive Erstaunen hat einen bis zum Ende des Stückes nicht mehr losgelassen. Ein wunderbar motiviertes Orchester, herrliche Damen und Herren des Balletts und ausgezeichnete Sängerinnen und Sänger machten die Vorstellung zu einem wirklichen Erlebnis. Erstmals an der Volksoper: Georgy Vasiliev als verliebter Ritter, Andrei Bondarenko als sein stimmstarker Freund und Szymon Komasa als Arzt.“
„Ein kluger, nachdenklicher und herzerwärmender Abend“ urteilt die Kronen Zeitung.
„Ein gelungener Einstand, der auch musikalisch überzeugt“ – „Eine Augenweide: die Kostüme von Jorine van Beek“ schreibt Die Presse.
„Chefdirigent Omer Meir Wellber leitet das Volksopernorchester dynamisch und klangstark“ meint die Kleine Zeitung Steiermark.
„Das hat schon mal musikalisch-interpretatorisch einiges zu bieten“ und „So etwas hat das Haus schon lange nicht vernommen.“ befindet Der Standard.
„Jolanthe und der Nussknacker“ wird im Jahr 2022 insgesamt 18-mal zu sehen sein.
Frühlingskonzert der Wiener Volksopernfreunde – Ein großer Erfolg
Maurice Lenhard zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Freunde der Wiener Volksoper beim Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Lotte de Beer präsentiert den Spielplan der Volksoper Wien für die Saison 2023/24
Der Steuermann Dalands aus dem fliegenden Holländer zu Gast bei der VOF-Soiree
Frühlingskonzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters
Sommerfestival Kittsee – Anmeldefrist 31. März 2023
Seniorenermäßigung für die Volksoper Wien
„Seinerzeit – Spezial“ – Premiere
Prinz Orlofsky zu Gast bei den Wiener Volksopernfreunden
Proschat Madani an der Volksoper Wien
Der neue Souffleur (Ausgabe Dezember 2022) ist erschienen
Weihnachtskonzert „In dulci jubilo“
Morten Frank Larsen wurde zum Kammersänger ernannt
Die letzte Soirée des Jahres 2022 am 9. 12. 2022
„Ein Papp-Konzert“ an der Volksoper Wien
Wiederaufnahme von „La Bohème“
KS Ulrike Steinsky feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum
Überraschungsgäste bei unserer Soirée
Großer Erfolg für die neue Volksoperndirektion
Herzlich Willkommen Lotte de Beer!
Zwei großartige Musical Erfolge kehren wieder auf die Bühne der Volksoper zurück
Karl-Michael Ebner mit Berufstitel „Professor“ geehrt
Festkonzert „20 Jahre Wiener Volksopernfreunde“ am 24. Juni 2022
„Die Dubarry“ wurde mit einem „Operetten-Frosch“ ausgezeichnet
Konzert zum Nationalfeiertag, Musikverein ⁄ Goldener Saal
Unser Ehrenmitglied Hermine Kreuzer verstorben
Alois Aichhorn – Gratulation zum 80. Geburtstag
„Die Fledermaus“ mit drei Haus-Debütantinnen
Neue Ehrenmitglieder der Wiener Volksoper
Kammersängerinnen/Kammersänger – Ernennungen an der Wiener Volksoper
Nachruf auf Kammersängerin Prof. Renate Holm
Österreichischer Musiktheaterpreis 2021
Österreichischer Musiktheaterpreis 2019
Österreichischer Musiktheaterpreis 2018
Trauer um Volksopernlegende Guggi Löwinger
Zum Tod von Otoniel Gonzaga am 13. Jänner 2018
In memoriam Professor Rudolf Bibl
Trauer um Jahrhundert-Tenor KS Johan Botha
In memoriam Ossy Kolmann – Bühnenikone der Volksoper
Der Österreichische Musiktheaterpreis – Zweimal „Goldener Schikaneder“ für die Volksoper!
Adolf Dallapozza – Ehrenmitglied der Volksopernfreunde
In memoriam Alexander Trauner (1967-2014)
VOF-Interview mit Rolando Villazón: “Glück hat viele Gesichter”
Im Gespräch: Christoph Wagner-Trenkwitz
Festkonzert der Wiener Volksopernfreunde am 23. Oktober 2011 im Lehar-Schlössl