Gebäude der Wiener Volksoper © Volksoper Wien, Logo VOF
Gebäude der Wiener Volksoper © Volksoper Wien, Logo VOF

Wir gratulieren Martina Dorak sehr herzlich zur ihrer Ernennung zur Kammersängerin!

Am 31. Jänner 1992 debütierte Martina Dorak in Kálmáns »Die Zirkusprinzessin«. Seitdem ist sie fest mit der Volksoper verbunden und eine wichtige Säule des Ensembles im Haus am Währinger Gürtel.

Die in Wien geborene Künstlerin begann ihre Ausbildung zur klassischen Tänzerin an der Wiener Staatsoper. Sie war Mitglied der Schauspielklasse von Elfriede Ott am Konservatorium der Stadt Wien und absolvierte ihre Gesangsausbildung bei Prof. Gerhard Kahry an der Hochschule der Stadt.

Ihr erstes Engagement hatte Martina Dorak am Theater an der Wien als
Premierenbesetzung in der Erstaufführung des Musicalhits „Cats“. Es folgte
am Raimundtheater die „Cosette“ in der Musicalpremiere „Les Miserables“.

Zahlreiche Rollen aus Operette und Musical, aber auch Oper zählen zu ihrem
Repertoire: Zum Beispiel die Adele in der „Fledermaus“, die Cagliari in „Wiener
Blut“, die Christl von der Post im „Vogelhändler“, die Valencienne in „Die lustige Witwe“,“
sowie das Ännchen im „Freischütz“, die Flora in „La Traviata“, die Frasquita in
„Carmen“. Aber auch moderne Opern wie „Das Wundertheater“ (Henze) und
„Onkel Präsident“ (Cerha) gehörten zu ihrem Theaterleben.

Sie spielte die Eliza in „My Fair Lady“, sang die Maria in der „West Side Story“ und auch die Maria in „Sound of Music“.
Zahlreiche Konzerttourneen führten die Künstlerin schon um die halbe Welt. Honkong, Johannesburg, Peking, London, München, Stuttgart, St. Petersburg, Moskau und Zürich.
Auch bei verschiedenen Sommerfestivals war Martina Dorak zu sehen, wie in
Mörbisch, Langenlois, Kufstein, Steyr.

In zahlreichen Rollen im österreichischen und deutschen Fernsehen konnte man die wunderbare Künstlerin bewundern. (z.B. „Tatort“ und „Die liebe Familie“)

Der Vorstand der Wiener Volksopernfreunde gratuliert zu dieser wohlverdienten und wunderbaren Ernennung zur Kammersängerin sehr herzlich.  

 

(© Nadine Weixler)

 

 

Berichte

Mit freundlicher Unterstützung von: